In der freien Natur gemeinsam Lachen, spannende Challenges absolvieren und ganz entspannt Neues entdecken: So wird die Golfrunde mit der gesamten Familie garantiert zum verbindenden Erlebnis. Golfen mit der Familie: Mit diesen 7 Tipps wird Golf zum verbindenden ErlebnisEin extrem günstiger Grundpreis, volle Flexibilität, kurze Vertragslaufzeit: Eine Fernmitgliedschaft bietet viele Vorteile. Manchmal jedoch vermisst man das aktive Clubleben. Zumal es mitunter gar nicht so leicht ist, neue Golfpartner zu finden. Wer es dagegen schafft, die eigene Familie für sein liebstes Hobby zu gewinnen, muss sich nicht mehr um Gesellschaft bemühen. Damit die gemeinsame Golfrunde auch wirklich zum verbindenden Erlebnis – und nicht zur stressigen Zerreißprobe – für die Familie wird, muss allerdings einiges beachtet werden. Mit diesen 7 Tipps sorgen Sie für Harmonie auf dem Platz. 1.) Rücken Sie den Spaß in den Vordergrund. Jederzeit.Damit das Golfspiel von allen Familienmitgliedern akzeptiert wird, braucht es eigentlich nur eines: Spaß. Das bedeutet: Bestehen Sie – gerade in der Anfangszeit – nicht auf Theorie oder eine schnelle Erlangung der Platzerlaubnis. Langfristig begeistern Sie Ihre Kinder fürs Golfspielen viel eher, wenn Sie spielerisch an die Sache herangehen. Für den Start bestens geeignet ist beispielsweise eine spannende Partie Adventure Golf, wie sie etwa im Gut Waldhof gespielt werden kann. Für das Minigolfen der Extraklasse sind noch keinerlei Golfkenntnisse erforderlich. 2.) Wettkampf-Denken ist fehl am PlatzSportlicher Ehrgeiz ist schön und gut. Beim Golfen mit der Familie aber unangebracht. Denken Sie immer daran: Sie spielen mit, nicht gegeneinander! Haben Sie das verinnerlicht, wird die Golfrunde ganz bestimmt harmonisch verlaufen. Tipp: Bauen Sie kleine Spiele oder Varianten ein, um den Teamgeist zu fördern. Versuchen Sie beispielsweise ein Loch mit so wenigen Schlägen wie möglich zu spielen, wobei Sie sämtliche Schläge aller Familienmitglieder zusammenzählen. 3.) Challenges erhöhen den Spaß-FaktorDie eine oder andere Challenge während der Partie sorgt für zusätzliche Würze – und dafür, dass jeder am Ball bleibt. Wer schafft heute den längsten Drive? Wer den besten Putt? Die Sieger könnten am Ende des Spiels mit einer kleinen Belohnung – z.B. einer extra Kugel Eis – prämiert werden. 4.) Achten Sie auf das richtige TempoGerade für Kinder werden die langen Wege auf einem Golfplatz schnell ermüdend. Damit keine Langeweile aufkommt, sollten Sie daher unbedingt auf das richtige Tempo achten. Regelmäßige Pausen mit leckeren Snacks sind Pflicht! Die große 18-Loch-Runde ist für Familien, die sich gerade erst ans gemeinsame Golfen gewagt haben, meist viel zu ambitioniert. Fokussieren Sie sich daher besser zunächst auf eine 9-Loch-Runde oder wählen Sie den 6-Loch-Kurzplatz. 5.) Wählen Sie familiengerechte GolfanlagenLängst nicht jeder Golfplatz ist für das entspannte Spielen mit der gesamten Familie geeignet. Achten Sie darauf, dass vor Ort
Praktisch: Mit Ihrer Fernmitgliedschaft sind Sie an keinen Club gebunden – und können Ihren familienfreundlichen Wunschplatz frei wählen! 6.) Halten Sie sich mit Ratschlägen zurückAuch wenn Tipps zu Technik, Etikette und Golf-Regeln gut gemeint sein mögen, mit (ungefragten) Ratschlägen halten Sie sich in der Anfangszeit besser zurück. Zunächst sollte sich alles um den Spaß am Spiel drehen. Denn wenn Ihre Familie erstmal vom Golffieber gepackt worden ist, werden die Rückfragen ganz von selbst kommen. 7.) Verbinden Sie die Golf-Runde mit anderen AktivitätenGut zu wissen: Ihren gelegentlichen Golfplatz-Besuch am Wochenende können Sie nach Belieben auch mit anderen Freizeitaktivitäten verbinden – und damit ein ganz besonderes Erlebnis schaffen.
Warum nicht einen Abstecher in den nahegelegenen Freizeitpark machen? Nach der Golfrunde noch nett essen gehen? Oder einen spannenden Ausflug in die nächstgelegene Metropole machen. Kommentare sind geschlossen.
|
Beliebte Artikel:Kategorien
Alle
|