Golf Fernmitgliedschaft
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
    • "AUGUSTA" € 89,-
    • "HOLE IN ONE" € 169,-
    • KINDER € 29,-
  • MITGLIEDSCHAFT
    • VERGLEICH 20 STÄDTE
    • HAMBURG >
      • HAMBURG VERGLEICH
      • HAMBURG ANGEBOT
    • BERLIN >
      • BERLIN VERGLEICH
      • BERLIN ANGEBOT
  • BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT

Golf Platzreifekurs: Tipps für Anfänger | Start2Golf

15/2/2021

 
Haben Sie die Platzreife in der Tasche, stehen Ihnen sämtliche Golfplätze Deutschlands offen.

Lesen Sie, was Sie im Platzreifekurs erwartet – und wie die abschließende Prüfung aussieht. 
​
Platzreife Zertifikat DGV Golfverband
Die "DGV Platzreife" ist das anerkannteste Zertifikat in Deutschland.

Platzreifekurs: Das müssen Sie über die Platzreife wissen

Angehende Golfer kommen in Deutschland nicht an der Platzreife vorbei. Platzreifekurse bereiten Sie dabei optimal auf die obligatorische Platzreifeprüfung vor.

​Wir zeigen Ihnen mit über 100 Tipps, was hinter der Platzreife steckt, was Sie im Platzreifekurs erwartet und wie Sie der abschließenden Prüfung gelassen entgegenblicken.  

​

Inhalt / Quick-Links:

  • Platzreife: Das steckt hinter dem „Golfführerschein“
    → Absolut sinnvoll: dafür benötigen Sie die Platzerlaubnis
    ​→ Golfen ohne Platzreife? Nur bedingt möglich

  • Das erwartet Sie im Platzreifekurs
    → Private Trainerstunden vs. Gruppentraining (Checkliste)
    → Qualitätskriterien des Platzreifekurses: verständlich, flexibel, wohnortnah
    → ​Alleine & Digital: Nutzen Sie diese Trainings- und Übungsmöglichkeiten

  • Zeit & Dauer: wie schnell kann ich die Platzreife absolvieren?
    → Urlaub im Platzreife? Über Vorteile und Fallstricke
    ​
  • Platzreifeprüfung: diese 3 Säulen gibt es zu meistern:

    1.) Verhalten auf dem Platz
    2.) Praxis-Test auf dem Golfplatz
    3.) Theorie-Prüfung​ & Quiz: 3 mögliche Testfragen

  • Prüfungsängste? Darum sind sie unbegründet

  • Online-Platzreife: ist Vorsicht geboten?
    ​
  • Corona: Platzreifekurse zu Pandemie-Zeiten
    ​
  • Metropolregionen: Platzreifekurse in den großen Städten Berlin und Hamburg
    → Berlin Platzreifekurs: hier lernen Sie Golfen in der Hauptstadt
    → Hamburg Platzreifekurs: die Hansestadt hat viele Clubs zu bieten

    ​

Platzreife: Das steckt hinter dem „Golfführerschein“

Wer abseits von öffentlichen Golfplätzen spielen möchte, kommt um die Platzreife nicht herum. Gelegentlich auch als „Platzerlaubnis“ bezeichnet, ist sie die Bedingung dafür, auf dem Platz eines Golfclubs spielen und eine Golfmitgliedschaft erwerben zu können.

Platzreifekurs DGV Unterricht
Privat-Unterricht: die bequemste Art die Platzreife zu absolvieren. Was sind die Vor- und Nachteile?

​Wie genau die Bedingungen für eine solche Platzerlaubnis aussehen, entscheidet strenggenommen jeder Golfclub individuell. Da diese Regelung in der Vergangenheit allerdings zu einem teils höchst unterschiedlichen Anforderungskatalog zwischen den Clubs geführt hat, orientieren sich die allermeisten deutschen Golfclubs heute an den einheitlichen Maßstäben des 
Deutschen Golf Verbands (DGV).
Wird von einer „Platzreife“ gesprochen, ist damit also in der Regel die DGV-Platzreife gemeint, die auf Basis einer einheitlichen Platzreifeprüfung vergeben wird.   
Gut zu wissen: Eine von einem Club ausgesprochene Platzerlaubnis, kann auch wieder entzogen werden. Das Hausrecht liegt immer beim jeweiligen Club! 

​

Darum ist die Platzerlaubnis sinnvoll

Dass in Deutschland überhaupt eine Platzreife verlangt wird, ist nicht selbstverständlich. Länder wie die USA oder Großbritannien, wo Golf gesellschaftlich traditionell eine große Rolle spielt, kennen entsprechende Regelungen nicht. Dort gilt die Devise: Wer die Greenfee zahlt, darf auch spielen.

Und wer andere aufhält oder gar gefährlich spielt, fliegt eben vom Platz. Letzteres Szenario möchte man in Deutschland mit Hilfe der Platzreife vermeiden. Dass blutige Anfänger ihre Bälle nicht quer über den Platz schlagen und dabei andere Spieler nicht nur aufhalten, sondern gefährden, soll so von vorneherein möglichst ausgeschlossen werden.

Ob diese Regelung maßgeblich zur Sicherheit und Harmonie auf den Plätzen deutscher Clubs beiträgt oder doch eher eine unverhältnismäßig hohe Einstiegshürde in den Golfsport darstellt, wird in der Branche lebhaft diskutiert. Fakt ist: Ohne bestandene Platzreifeprüfung bleiben Ihnen die meisten Golfplätze verschlossen.

Gerade für neue Platzreife Absolventen stellt sich im Anschluss die Frage, welche Art der Golfmitgliedschaft in Frage kommt. Eine Fernmitgliedschaft bietet einen günstigen Golf-Einstieg und demgegenüber bietet ein Vollmitgliedschaft eine Clubzugehörigkeit und ein volles Spielrecht.

​

Golfen ohne Platzreife? Nur bedingt möglich

Mit einer Ausnahme: Auf öffentlichen Golfplätzen ist das Golfen teilweise auch ohne absolvierte Platzreife möglich. Allerdings gibt es auch hier keine Spiel-Garantien. Von den rund 400 öffentlichen Golfplätzen in Deutschland, die ohne Mitgliedschaft bespielt werden dürfen, können aktuell knapp 200 Clubs ohne Platzreife genutzt werden. 

​

Das erwartet Sie im Platzreifekurs

Ein Platzreifekurs führt Golf-Interessierte in den Sport ein und gibt Ihnen wichtige Grundlagen für das selbstständige Spiel an die Hand. Und das ist auch nötig. Immerhin gilt Golf als eine der anspruchsvollsten Sportarten überhaupt.

​Im Rahmen des Platzreifekurses werden Sie auf die abschließende Platzreifeprüfung vorbereitet, mit der Sie die eigentliche Platzreife erwerben.  
​
Golf Platzreifekurs Gruppen Unterricht
Im Gruppenunterricht macht die Platzreife am meisten Spass!

Private Trainerstunden vs. Gruppentraining

 
Gruppentraining
Einzeltraining
Kosten
Die Platzreife-Kosten sind im Rahmen von Gruppentrainings in der Regel günstiger. Durch Pauschalen haben Sie maximale Kostensicherheit. 
Einzeltrainings bei Golf-Pros werden entweder pauschal (feste Stundenanzahl) oder flexibel auf Stundenbasis abgerechnet. 
Betreuung
Den niedrigen Kosten steht eine weniger intensive Einzelbetreuung gegenüber, die schlicht aus Zeit- und Fairnessgründen begrenzt bleiben muss. 
In privaten Training-Sessions hat Ihr Golflehrer ausschließlich Augen für Sie. Individuelle Fragen und Schwierigkeiten können entsprechend optimal gelöst werden. ​
Zeit-
aufwand
Platzreifekurse, die auf Gruppen setzen, nehmen meist 1 bis 3 Monate in Anspruch. Die Länge richtet sich auch danach, wie häufig Sie alleine trainieren. 

Wer es besonders eilig hat, gelangt durch die intensive Betreuung in der Regel schneller zur Platzreife. Ein Zeitraum von einer Woche – oder sogar einem Wochenende – ist im Rahmen eines Crashkurses durchaus möglich.

Prüfungs-
Erfolg
Die meisten Absolventen von Gruppentrainings bestehen die Platzreifeprüfung. Kritisch kann es bei Gruppen-Intensiv-Trainings mit hohem Zeitdruck werden. 
Im Rahmen eines privaten Platzreifekurses werden Sie optimal betreut. Entsprechend hoch sind auch die Erfolgsaussichten bei der Platzreifeprüfung.
Technik
Sie bekommen wichtige Techniken vermittelt. Besonders grobe Fehler werden korrigiert, viele werden Sie aber noch weit über die Platzreifeprüfung hinaus mitnehmen.  
Wer längere Einzeltrainings in Anspruch genommen hat, dürfte nach bestandener Platzreifeprüfung technisch versierter spielen können. Aber auch hier wird Ihr Spiel am Ende alles andere als perfekt sein. 
Kontakte
Praktisch: Im Rahmen von Gruppentrainings können Sie schon die ersten Kontakte zu anderen Golfern herstellen. Wem es auch ums Netzwerken geht, ist hiermit also gut beraten. 
Bei Einzelkursen steht Ihre Technik und das Bestehen der Platzreifeprüfung im Vordergrund. Andere Spieler lernen Sie vermutlich erst nach der Platzreife näher kennen.
Gut zu wissen:
Viele Clubs bieten auch die Möglichkeit, die Vorteile von Gruppen- und Einzeltrainings miteinander zu verbinden. Entsprechende Platzreifekurse enthalten sowohl Module mit Gruppen- als auch mit Privatunterricht.  

​

Verständlich, flexibel, wohnortnah: Qualitätskriterien eines geeigneten Platzreifekurses

Der konkrete Aufbau eines Platzreifekurses unterscheidet sich von Club zu Club. Einige Qualitätskriterien sind allerdings nicht verhandelbar. Achten Sie bei der Wahl des Platzreifekurses insbesondere auf folgende Punkte:
  • Selbstständiges Training ist für die Prüfungsvorbereitung essenziell – und eine Trainings-Flatrate entsprechend Gold wert. 
  • Ein Platzreifekurs braucht Zeit. Wer flexibel bleiben möchte, sollte die Möglichkeit haben, den Kurs vorrübergehend aussetzen zu können. 
  • Im Rahmen eines Platzreifekurses werden sie wöchentlich mehrfach zum Training antreten – sei es gemeinsam mit Ihrem Golflehrer oder alleine. Entsprechend wichtig ist eine kurze Distanz zu Ihrem Wohnort. 
  • Beim Zeitpunkt der Platzreifeprüfung sollten Sie idealerweise ein Mitspracherecht haben, sodass Sie sich optimal vorbereitet fühlen. 

    ​

Nutzen Sie Trainings- und Übungsmöglichkeiten – auch alleine und digital

Gerade unter Golfanfänger hält sich hartnäckig der Gedanke, dass man am besten nur gemeinsam mit einem Golf-Pro trainiert. Anderenfalls würden sich Technikfehler – von denen es in der Anfangszeit in etwa so viele gibt, wie Sand am Meer – sukzessive festigen. Fakt ist allerdings: Nach bestandener Platzreifeprüfung sind selbst sehr talentierte Spieler meilenweit von technischer Perfektion entfernt. 
​
An der Technik wird erst später gearbeitet. Während des Platzreifekurses geht es darum, einige einigermaßen solide Schwünge hinzubekommen – und die Prüfung zu bestehen. Und das funktioniert nun mal nur durch viel Übungspraxis, auch abseits des Platzreifekurses.

​Gut zu wissen: Zur theoretischen Prüfungsvorbereitung können Sie mittlerweile auch 
Apps nutzen – und sich durch die offiziellen DGV-Prüfungsfragen quizzen.  
App Golfregeln Platzreife
Laden Sie sich die App herunter: Platzreife-DGV

Wie lange dauert es bis zur Platzreife?

So viel vorweg: Wie lange es am Ende dauert, bis Sie die heiß ersehnte DGV-Platzreife-Urkunde in Händen halten, hängt maßgeblich von drei Faktoren ab: 
 
  1. Selbstständige Übungspraxis
  2. Betreuung während des Platzreifekurses
  3. Persönliches Talent 
 
Pauschale Angaben zur Dauer der Platzreife sind daher auch nicht möglich. Es ist ebenso denkbar, dass sie die Platzreife in einer Woche, in drei Tagen oder doch erst in drei Monaten in der Tasche haben. 

​

Platzreife im Urlaub? Über Vorteile und Fallstricke

Viele Golfanfänger hegen den Wunsch, die Platzreife möglichst schnell zu erlangen. Ein Golfurlaub scheint hierfür prädestiniert zu sein – und wird von vielen Anbietern auch entsprechend beworben. Tatsächlich ist es für den Prüfungserfolg meist förderlich, möglichst intensiv und ohne größere Unterbrechungen zu trainieren.

​Allerdings bringt es auch einige Fallstricke mit sich, die Platzreife im Urlaub zu erlangen. Vor der Buchung sollten insbesondere folgende Fragen beantwortet werden: 
  • Handelt es sich bei der angebotenen Platzreifeprüfung um die in Deutschland größtenteils akzeptierte (DGV)-Platzreife?
  • Gibt es vor Ort Übungsmöglichkeiten, die auch ohne Platzreife genutzt werden können? 
  • Handelt es sich bei den Kursleitern um PGA-Golflehrer? 
  • Ist es möglich, sich vor Ort die nötige Ausrüstung zu leihen? 
  • Haben Sie die Wahl aus Gruppen- und Einzelkursen – und können bei Bedarf private Stunden dazu buchen? 

    ​

Die drei Säulen der Platzreifeprüfung

Die DGV-Platzreifeprüfung selbst besteht aus drei Teilen:

  1. Verhalten auf dem Platz
  2. Golfspiel im Praxis-Test
  3. Theorie-Prüfung
​

1.) Verhalten auf dem Platz

Der Auftakt zur Platzreifeprüfung ist noch entspannt. Bei der anfänglichen Platzbegehung lernen Sie noch einmal vor Ort den Platz kennen und bekommen das richtige Verhalten beim Golfspiel erklärt und demonstriert. Durchfallen kann in diesem Teil niemand. 
​

2.) Golfspiel im Praxis-Test

Jetzt wird es ernst. Insgesamt 9 Löcher werden gespielt, wovon die 6 besten gewertet werden. Ziel ist es dabei, mindestens 12 Nettopunkte nach Stabeleford zu erzielen. Die alte „Doppel-Par“ Regelung (sechs Schläge für ein Par-3-Loch) ist dabei nicht mehr Teil der DGV-Platzreifeprüfung, wird allerdings noch bei einigen Clubs praktiziert. Abgeschlossen wird die Prüfung mit Handicap -54 oder PE.

Platzreife Prüfung:
  • 12 - 17 Punkte Stablefort (6 von 9-Loch) = PE (Platzerlaubnis)
    Mindestens z.B. 5 x persönliches PAR (doppelt PAR bei Standard Platz) je 2 Punkte
    und 1 x je 1 Punkt
  • 18 Punkte Stablefort ergibt Handicap HCP -54

Sie können auch die Prüfungen mit einem besseren Handicap absolvieren. Wenn Sie beispielsweise 20 Stablefort-Punkte auf 9-Loch spielen, erhalten Sie Handicap HCP -52.

Eine Platzerlaubnis (PE nicht HCP -54) ist nur dazu gedacht, um auf dem Heimatplatz zu spielen (nicht auf fremden Golfplätzen).
​

3.) Theorie-Prüfung & Quiz

Im theoretischen Prüfungsteil müssen Sie im Multiple-Choice-Verfahren innerhalb von 30 Minuten 30 Fragen zum Golfsport beantworten. Zum Bestehen dürfen maximal vier Fehler bei Regelfragen und zwei bei Etikette- und Allgemeinfragen gemacht werden. 
​
3 Beispielsfragen in der Platzreife-Theorie-Prüfung:

Wie stellt ein Spieler sicher, dass er seinen Golfball stets unverwechselbar identifizieren kann?
  1. Er merkt sich, wo sein Ball landet.
  2. Er markiert den Ball mit einem wasserfesten Stift.
  3. Er merkt sich das aufgedruckte Logo des Herstellers und die Zahl.

→ Lösung: Der Spieler sollte den Ball mittels einem wasserfesten Stift markieren 

​Wie lautet ein international bekannter Warnruf, falls ein Ball in direkter Richtung von anderen Personen fliegt?
  1. Fore!
  2. Achtung!
  3. Vorsicht!

​→ Lösung: Der bekannte Warnruf ist Fore! Wenn Sie dieses Signal hören sollten Sie sich schützen.
​
Was muss beim regelkonformen Droppen eines Golfballs beachtet werden?
  1. Der Spieler muss aufrecht stehen, mit ausgestreckem Arm den Ball in Schulterhöhe halten und ihn fallen lassen (droppen). 
  2. Der Spieler muss den Ball aus Kniehöhe fallen lassen. Er darf dabei versuchen, eine gute Stelle zu treffen.
  3. Der Spieler muss den Ball in Kniehöhe loslassen. Er darf ihm dabei einen leichten Drall geben, um eine für den Spieler günstige Stelle zu erreichen.

→ Lösung: Der Spieler muss den Golfball aus Kniehöhe loslassen. Er darf dabei versuchen, eine günstige Position zu treffen.
Weitere Fragen zur Theorie Prüfung finden Sie in der offizieller App zur Platzreife- Regelquiz des Deutschen Golf Verband (DGV).

​

Prüfungsängste? Darum sind sie unbegründet

Gerade bei Golf-Anfängern, die eine generelle Angst für Prüfungssituationen haben, ist die nahende Platzreifeprüfung mit – drücken wir es positiv aus – gemischten Gefühlen verbunden.

Wer in den Nächten vor der Prüfung von verunglückten Schlägen und wild durch die Luft schwirrenden Golfbällen verfolgt wird, sollte sich zur eigenen Beruhigung eines vor Augen halten: Jedem, wirklich jedem im Golfbetrieb ist daran gelegen, dass Sie Ihre Platzreifeprüfung bestehen. Ihrem Golflehrer, der Sie persönlich trainiert hat, ebenso wie dem Prüfer und dem Club. Immerhin ist die Golfbranche ganz erheblich auf Nachwuchs (und auf dessen Mitgliedschafts- oder Greenfee) angewiesen.

Prüfer drücken daher nicht nur ein, sondern gerne auch mal beide Augen zu. Beruhigend ist daher auch der Blick auf die Durchfallquote. Die liegt im einstelligen Prozentbereich. 
​
​

Vorsicht vor der „Online-Platzreife“

Die Digitalisierung schreitet voran. Was für die meisten Branchen eine gute Sache ist, sollte beim Golfsport doch mit einem gewissen Maß an Skepsis betrachtet werden. So gibt es mittlerweile Anbieter, die eine sogenannte „Online-Platzreife“ versprechen. Dahinter verbirgt sich die Möglichkeit, den theoretischen Teil der Prüfung online abzulegen. Das kann sinnvoll sein, lässt allerdings keine oder nur bedingt Rückfragen zu. 
​
Beachten Sie außerdem: Ob Ihr Golfclub die bestandene Online-Platzreife überhaupt anerkennt und Sie vor Ort lediglich noch den praktischen Prüfungsteil absolvieren müssen, kann nicht garantiert werden.

​

Corona: Platzreifekurse und -prüfungen in Pandemie-Zeiten

Die gute Nachricht: Platzreifekurse und -prüfungen sind auch 2021 unter Corona Pandemie-Bedingungen sehr gut möglich. Auf der Weite des Golfplatzes und der zugehörigen Übungsplätze ist Abstand halten kein Problem – und die Desinfektion von vermietetem Equipment haben die Clubs mittlerweile ohnehin verinnerlicht.

Wer sich in den Sommermonaten für einen Platzreifekurs entscheidet, muss also keine größeren Einschränkungen befürchten. Vorausgesetzt natürlich, es herrscht gerade kein strikter Lockdown. 

​

Platzreifekurse in den Metropolen

Platzreifekurse werden von einem Großteil der Clubs angeboten. In Metropolregionen, wo die Clubdichte traditionell sehr hoch ist, ist auch die Auswahl entsprechend groß. Ein Blick ins Detail kann sich daher lohnen. Das gilt insbesondere für die Metropolregionen um Berlin, Hamburg, München und Frankfurt. 

​

Platzreifekurs Berlin

Knapp zwei Dutzend Golfclubs und -plätze gibt es rund um Berlin. Im Einzugsgebiet der Metropolregion sogar noch deutlich mehr. Und auch das Angebot an Platzreifekursen ist groß. Wo aber liegen die Unterschiede zwischen den Kursen?

​Was sind die Stärken und Schwächen der Angebote? Und welcher Platzreifekurs wird den eigenen Ansprüchen am besten gerecht? Fragen wie diese beantworten wir in unserem Vergleichsbeitrag zur Platzreife in Berlin.

​

Platzreifekurs Hamburg

Die Golf-Infrastruktur im Einzugsbereich von Hamburg ist ähnlich groß wie in Berlin. Damit Sie angesichts der Fülle an Platzreifekurs-Angeboten den Überblick behalten, prüfen wir in unserem Blog auch die Details zur Platzreife Hamburg auf Herz und Nieren. 

​
Über den Autor:
"meine Golfschule" und Start2Golf betreiben insgesamt 5 Golfschulen und 3 Golfclubs in Deutschland mit 15 PGA Golflehrern. Jedes Jahr absolvieren ca. 500 Golfer erfolgreich die Platzreife Prüfung bei "meine Golfschule".

Kommentare sind geschlossen.

    Beliebte Artikel:


    • Golftest - welche Mitgliedschaft passt zu mir? ​
    Golf Test Fernmitgliedschaft

    • 55 Anbieter: Fernmitgliedschaft im Vergleich
    Vergleich der Fernmitgliedschaften in Deutschland

    • Vergleichsrechner
      ​Ist die Fernmitgliedschaft günstiger?
    Vergleichsrechner Golfmitgliedschaften

    • 10 Tipps zur passenden Golfmitgliedschaft
    10 Tipps zur passenden Golfmitgliedschaft

    • 5 ultimative Tipps zum Geld sparen bei der Golfmitgliedschaft
    Günstige Golfmitgliedschaft Tipps

    • Vor / Nachteile
      ​
      Fernmitgliedschaft
    Vorteile und Nachteile Fernmitgliedschaft

    • Ratgeber: welche Golfmitgliedschaft ist die Richtige?
    Ratgeber welche Art der Golfmitgliedschaft sinnvoll ist.

    • Downgrade zur Fernmitgliedschaft - wann sinnvoll?
    Wechsel Tipps von Golfmitgliedschaft zu Fernmitgliedschaft

    • Vom Fernmitglied zum Vollmitglied
    Vom Fernmitglied zum Vollmitglied im Golfsport

    • 8 Mythen Fernmitgliedschaft
    8 Mythen der Golf Fernmitgliedschaft

    • Fernmitgliedschaft Berlin
    Golf Fernmitgliedschaft Angebote in Berlin

    • Fernmitgliedschaft München
    Fernmitgliedschaften in München und Bayern

    • Fernmitgliedschaft Stuttgart
    Fernmitgliedschaft Stuttgart

    • Fernmitgliedschaft NRW Nord-Rhein-Westfalen
    Golf Fernmitgliedschaften in NRW

    • Golfmitgliedschaft Hamburg
    Golfmitgliedschaft Angebote in Hamburg

    • ​​​Gold R Hologramm DGV Ausweis - aktueller Stand

    • ​18 Golf-Mitgliedschaften Berlin Vergleich - alle Clubs in der Übersicht

    • 25 Golf- Mitgliedschaften Hamburg Vergleich - Preise + Vorteile
    ​
    • 7 Mythen Golf Mitgliedschaft

    • 19 Platzreife- Kurse in Berlin im Vergleich Test aller Golfschulen

    • 30 Platzreife- Kurse in Hamburg im Vergleich - in diesen Golfkursen lernen Anfänger das Golf spielen

    • Golfen: Kosten im 1. Jahr​​​​
      ​​
    • Platzreifekurs: das erwartet Sie

    • Gastmitgliedschaft. Der Unterschied

    • 5 Vorteile Golf als Sport

    • ​Golf mit geringem Budget
      ​
    • ​Fernmitgliedschaft Köln

    • Fernmitgliedschaft Hessen
      ​
    • Nürnberg mit einer Fernmitgliedschaft erkunden

    • 50 Golfmitgliedschaften Vergleich in 20 Städten
      ​
    • Fernmitgliedschaft Bayern​
      ​
    • 14 Golf-Schnupperkurse Berlin Vergleich für Anfänger

    • 18 Golf Schnupperkurse Hamburg im Vergleich

    Kategorien

    Alle
    Adventure Golf
    Allianzen Golf
    Baden Wuerttemberg
    Bayern
    Berlin
    Corona Covid 19
    Duesseldorf
    Fernmitgliedschaft Trend?
    Fernmitgliedschaft Vergleich
    Fern Vs. Golfmitgliedschaft
    Geschenke
    Gesundheit
    Golfausrüstung
    Golf Etikette
    Golf-Etikette
    Golfmitgliedschaft
    Golfregeln 2019
    Golfschule & Co.
    Golftest
    Golfurlaub
    Hamburg
    Hessen
    Kinder
    Köln
    Kosten Golf
    Kündigung Mitgliedschaft
    Minigolf
    München
    Niedersachsen
    NRW Nordrhein Westfalen
    Nürnberg
    Platzreifekurs
    Ratgeber
    Rheinland Pfalz
    Schleswig Holstein
    Schnupperkurs
    Schweiz
    Spar Tipps Golfen
    Stuttgart
    Swingolf
    Vergleichsrechner
    Vorteile Golf
    Vorurteile
    Welche Golfmitgliedschaft?

​
​Start2Golf
 -
die günstige Fernmitgliedschaft
Über uns
Besuchen Sie uns auf facebook
Kündigung

Start2Golf - die Nr. 1 Fernmitgliedschaft
Tel. 0 333 96 - 77 90 | E-Mail: [email protected] | Impressum | Datenschutzerklärung | Über uns
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
    • "AUGUSTA" € 89,-
    • "HOLE IN ONE" € 169,-
    • KINDER € 29,-
  • MITGLIEDSCHAFT
    • VERGLEICH 20 STÄDTE
    • HAMBURG >
      • HAMBURG VERGLEICH
      • HAMBURG ANGEBOT
    • BERLIN >
      • BERLIN VERGLEICH
      • BERLIN ANGEBOT
  • BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT