Golf Fernmitgliedschaft
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
    • "AUGUSTA" € 89,-
    • "HOLE IN ONE" € 169,-
    • KINDER € 29,-
  • MITGLIEDSCHAFT
    • VERGLEICH 20 STÄDTE
    • HAMBURG >
      • HAMBURG VERGLEICH
      • HAMBURG ANGEBOT
    • BERLIN >
      • BERLIN VERGLEICH
      • BERLIN ANGEBOT
  • BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT

Die richtige Golfmitgliedschaft finden: 10 wertvolle Tipps

15/4/2020

 
Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Golfmitgliedschaft oder beabsichtigen diese zu wechseln?

​Ob Anfänger oder fortgeschrittener Golfer - auf diese 10 wichtigsten Aspekte sollten Sie unbedingt achten.

10 Tipps zur richtigen Golfmitlgiedschaft in Deutschland.
Es gibt viel zu beachten: mit diesen 10 Tipps finden Sie die passende Golfmitgliedschaft

So finden Sie die passende Golfmitgliedschaft:


1. Wie oft pro Jahr können Sie realistisch spielen?

Lässt Ihr Terminkalender nur fünf Mal pro Jahr zu oder macht Ihnen der Sport so viel Spaß, dass Sie bis zu 100 Runden planen? Überlegen Sie, wie oft im Jahr Sie realistisch spielen können.

Möchten Sie gerne jede freie Minute auf dem Platz verbringen, ist eine volle Golfmitgliedschaft in einem Club eine gute Entscheidung: ohne Greenfee können Sie jederzeit ohne Anmeldung spielen. Selbst bei schlechtem Wetter spricht nichts dagegen, morgens oder nach Feierabend noch eine Runde zu absolvieren.

Angesichts der Höhe einer regulären Golfmitgliedschaft sollten Sie gut abwägen, ob Sie die Vorzüge, die Sie Ihnen bietet, tatsächlich nutzen werden. Schließlich kostet eine Vollmitgliedschaft zwischen 1.000 und 2.000 Euro jährlich. Als Faustregel gilt: Wer weniger als 15 Runden pro Jahr spielt, trifft mit einer Fernmitgliedschaft die günstigere Wahl.
​
Spielhäufigkeit und Spielfrequenz Golfmitgliedschaft
Hand auf´s Herz: Wir oft werden Sie dieses Jahr tatsächlich Golf spielen?

2. Netzwerk: Sie möchten mit Golf Ihre Karriere voranbringen?

Der Golfsport stellt eine exzellente Gelegenheit dar, das eigene berufliche Netzwerk zu erweitern. Wie das prominente Beispiel Donald Trump zeigt, ist es unter anderem in den USA gang und gäbe, wichtige Meetings auf dem Golfplatz abzuhalten. Während einer mehrstündigen Runde oder entspannten Zusammensein im Clubhaus lassen sich in ungezwungener Atmosphäre Kontakte pflegen oder neue Geschäftsbeziehungen anbahnen.

Gerade für Berufsgruppen wie z.B. Ärzte, Anwälte oder Makler ist dieser Aspekt des Golfsports sehr interessant. Geht es Ihnen vor allem darum, regionale Beziehungen aufzubauen, bietet sich eine ordentliche Golfmitgliedschaft an. Sind Sie viel unterwegs und möchten Ihr Netzwerk über die nähere Umgebung hinaus oder sogar deutschlandweit ausdehnen, sollten Sie über eine Fernmitgliedschaft nachdenken. Spielen Sie beispielsweise oft Turniere in verschiedenen Golfclubs wird sich ihr Netzwerk erheblich erweitern.

Business Golf Netzwerk
Die vielen neuen Kontakte können die Karriere beflügeln oder den Umsatz steigern.

3. Teamplayer? Möchten Sie in Clubmannschaften mitspielen?

Viele Spieler schätzen am Golfsport vor allem den hohen Grad der Individualität, den er ihnen bietet. Sie können sich ohne vorgegebene Zeiten und jederzeit auch spontan für eine Runde entscheiden. Zudem spielt die Spielstärke der anderen Clubmitglieder für Sie kaum eine Rolle. Golf ist aber nicht nur ein Einzelsport, sondern kann auch im Team viel Freude bereiten und Wettkampfcharakter besitzen.

Abhängig von der Zahl ihrer Mitglieder besitzen die meisten Clubs verschiedene Mannschaften. In der Regel gibt es zumindest jeweils eine A-Mannschaft für Damen und Herren. Deren ambitionierte Mitglieder nehmen regelmäßig an offiziellen Wettbewerben teil oder spielen in der deutschen Golfliga.

Weniger ehrgeizige Spieler, die Teamgeist und Zusammengehörigkeitsgefühl erleben möchten, sind in den nach Altersklassen (AK) unterteilten Mannschaften richtig. Auch für junge Nachwuchsspieler gibt es entsprechende Angebote, die natürlich mit regelmäßigem Training verbunden sind. Dabei geht es nicht nur um die Spieltechnik, sondern auch um die "Theorie": Unter anderem erwerben die Mannschaftsspieler umfangreiches Wissen rund um Spielstrategie und Taktik, Schlägerwahl und Rundenanalyse. Für Teamplayer, die gerne an Spielen und dem Mannschaftstraining teilnehmen, kommt nur eine ordentliche und vollwertige Golfmitgliedschaft in Frage.
​
Teilnahme an Clubmannschaft Turniere
Wenn Sie in einer Clubmannschaft mitspielen möchten, kommt nur eine ordentliche Golfmitgliedschaft in Frage.

4. Sie möchten sich mit Golf fit und glücklich fühlen?

Wie zahlreiche Studien belegen, macht Golf glücklich und gesund und kann sogar das Leben verlängern. Während Sie in moderatem Tempo über das Green spazieren und Ihre Schläge absolvieren, verbrauchen Sie pro Runde bis zu 2.000 Kalorien.
​
​Die kontinuierliche Bewegung an der frischen Luft wirkt ebenso stressabbauend wie das befreiende Gefühl, das der Aufenthalt mitten in der Natur mit sich bringt. In ruhiger Umgebung können weit weg von der alltäglichen Hektik im Berufs- und Familienleben den Blick über wohltuendes Grün schweifen lassen. Ganz nebenbei tanken Sie beim stundenlangen Aufenthalt im Freien reichlich Vitamin D, was unter anderem gut für Ihre Knochen und das Immunsystem ist.

Auch der soziale Aspekt des Golfspiels wirkt sich positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden aus: Genießen Sie während der Runde den intensiven Austausch mit Ihrem Spielpartner und lassen Sie die Zeit auf dem Platz ganz gemütlich in geselliger Runde im Clubhaus ausklingen. Spielen für Sie die vielfältigen gesundheitsfördernden Aspekte des Golfspiels eine zentrale Rolle, empfiehlt sich eine ordentliche Golfmitgliedschaft in einem Club, in dem Sie sich "zu Hause" fühlen.
​
Gesundheit und Golf spielen
Der Gesundheit ist die Golfmitgliedschaft: Entscheidend ist hier nur die Spielhäufigkeit

5. Wie viel Zeit haben Sie für den Golfsport?

Wie oft Sie im Jahresverlauf auf dem Golfplatz anzutreffen sind, hängt natürlich davon, wie stark Sie im beruflichen Alltag sowie im Familienleben eingespannt sind. Wer in Vollzeit arbeitet oder aufgrund einer verantwortungsvollen Position häufig in den Abendstunden oder am Wochenende verfügbar sein muss, schafft es bei aller Leidenschaft für den Golfsport oft nur gelegentlich auf den Platz.
​
Vielleicht können Sie dank flexibler Arbeitszeiten aber auch ganz spontan unter der Woche Schönwettertage für die ein oder andere Zusatzrunde nutzen. Haben Sie dank fester Arbeitszeiten und ausreichend Freizeit die Möglichkeit, im Schnitt einmal pro Woche Golf zu spielen, lohnt sich eine ordentlich Golfmitgliedschaft in einem Golfclub.

Macht Ihr zeitintensives Berufsleben Sie zu einem Gelegenheitsgolfer, sind Sie mit einer Fernmitgliedschaft gut beraten - ebenso, wenn Sie jobbedingt häufig unterwegs sind: Dann ermöglicht es Ihnen eine Fernmitgliedschaft, an Ihren wechselnden Einsatzorten Ihrem Hobby nachzugehen und auf dem Platz sogar Geschäftsbeziehungen zu pflegen.

Zeit fürs Golfen
Der Spagat zwischen Beruf, Freizeit und Hobby ist nicht immer ganz leicht.

6. Haben Sie neben dem Golfsport noch weitere Hobbys?

Ist Golf Ihre einzige Leidenschaft oder pflegen Sie noch andere Hobbys? Oftmals ist die Begeisterung für den Golfsport nach dem Platzreifekurs so ausgeprägt, dass die Spieler sich spontan für eine volle Golfmitgliedschaft in einem Club entscheiden.

Im Laufe der häufig recht langen Laufzeit realisieren sie dann aber, dass sie die Vorteile einer Vollmitgliedschaft aufgrund vielfältiger anderer Verpflichtungen und Freizeitaktivitäten viel zu selten nutzen. Die vergleichsweise hohen Fixkosten für eine reguläre Golfmitgliedschaft stellen dann rasch ein Ärgernis dar - ähnlich wie die Monatsbeiträge für ein Fitnessstudio, in dem Sie nur gelegentlich trainieren. Wer tatsächlich nur Golf als Hobby betreibt, für den lohnt sich sehr oft eine ordentliche Golfmitgliedschaft. Sind Sie allerdings sehr vielseitig interessiert, stellt eine Fernmitgliedschaft in der Regel die günstigere Alternative dar. 

Golf andere Hobbys z.B. Tennis
Wie viele Hobbys betreiben Sie neben Golf regelmäßig?

7. Welche Erwartungen haben Sie an den Golfsport in sozialer Hinsicht?

Sind Sie gerne Teil einer Gemeinschaft und verbringen Ihre Freizeit bevorzugt mit Menschen, die Sie gut kennen und im Laufe der Zeit schätzen gelernt haben? Dann freuen Sie sich bestimmt darüber, in Ihrem Heimatclub von bekannten Gesichtern begrüßt zu werden und Ihre Runden in Begleitung anderer vertrauter Mitglieder zu spielen. In diesem Fall stellt eine ordentliche Vollmitgliedschaft die beste Option dar.

Vielleicht reizt es Sie aber auch, immer wieder andere interessante Menschen zu treffen und beim Sport neue Freunde zu finden? Dann erweitern Sie Ihren sozialen Radius doch mit einer Fernmitgliedschaft und spielen Sie auf vielen verschiedenen Golfplätzen!
​
Freundschaften beim Golf spielen
Möchten Sie neue Freundschaften gewinnen? Oder lieber alleine oder mit ihrem Partner spielen?

8. Probieren Sie oft andere Golfplätze aus? Oder lieben Sie das Vertraute?

Schätzen Sie es, vor der Runde am Clubhaus noch gemütlich mit anderen bekannten Mitgliedern zu plaudern oder Ihre Runden mit lieben Bekannten zu spielen? Schätzen Sie das Golfspielen neben den vielfältigen Vorteilen für Gesundheit und Fitness auch für seinen geselligen Charakter? Dann werden Sie die Zugehörigkeit zu einem festen Heimatclub zu schätzen wissen und sich mit einer Vollmitgliedschaft wohlfühlen. Einige Golfclubs haben sich in Golf Allianzen zusammengeschlossen. Hier profitieren Sie von einem Spielrecht in mehreren Club mit nur einer Mitgliedschaft.

Vielleicht reizt es Sie aber auch, immer wieder einen neuen Golfplatz auszuprobieren. Dabei erwarten Sie stets neue Herausforderungen und andere landschaftlich reizvolle Umgebungen. Auch treffen Sie bei einem häufigen Wechsel des Platzes auf viele interessante Menschen. Wer die Abwechslung liebt, braucht natürlich eine passende Golfmitgliedschaft. Gut beraten sind Sie in diesem Fall mit einem VcG-Ausweis oder noch besser mit einer Fernmitgliedschaft. Die 8 gängigsten Mythen über die Fernmitgliedschaft finden Sie übrigens in diesem Blog.
​
Abwechslung Golfmitgliedschaft
Bevorzugen Sie das Spielen auf Ihrem vertrauten Heimatplatz oder lieben Sie es neue Golfplätze zu erkunden?

9. Wie viel möchten Sie für Ihr Hobby Golf bezahlen?

Sind Sie sparsam und möchten für das Hobby trotz großer Begeisterung möglichst wenig Geld ausgeben? In diesem Fall müssen Sie genau nachrechnen: Sind Sie nur selten auf dem Golfplatz anzutreffen, halten Sie Ihre Ausgaben mit einem VcG-Ausweis oder einer Fernmitgliedschaft niedrig. Tipp: Machen Sie den Online - Golftest (Dauer ca. 3 Minuten) oder checken Sie unseren Artikel: 5 Tipps zum Geld sparen beim Golfen.

Spielen Sie dagegen sehr häufig, kann einen ordentlich Mitgliedschaft trotz des vergleichsweise hohen Jahresbeitrags die günstigere Alternative sein. Für Menschen, die in Ihr Lieblingshobby gerne etwas mehr investieren, hat die reguläre Golfmitgliedschaft in einem festen Club einen weiteren Vorteil: Sie können ihr Budget sehr gut kalkulieren. Anstatt immer wieder neue Greenfees zahlen zu müssen, wird nur einmal jährlich der Gesamtbetrag fällig.
​
Kosten und Preis Golfmitgliedschaft
Günstig oder exklusive? Was darf ihnen der Golfsport kosten?

10. "Just for Fun" oder Verbesserung des Handicaps - was steht für Sie im Fokus?

Sie spielen ganz passabel Golf und sind mit Ihrem Spielniveau zufrieden? Hauptsächlich gehen Sie auf den Platz, um etwas für Ihre Gesundheit zu tun, zu entspannen oder mit netten Menschen eine aktive Zeit zu verbringen? Dann genießen Sie mit einer Fernmitgliedschaft die Freiheit, zwischen Ihrem Heimatclub und anderen interessanten Plätzen zu wechseln. Gelegenheitsgolfer profitieren bei einer Fernmitgliedschaft sogar von einem preislichen Vorteil.

Möchten Sie dagegen Ihr Handicap verbessern, kommen Ihnen die vertrauten Bedingungen Ihres Heimatplatzes zugute. Mit einer regulären Golfmitgliedschaft in Ihrem Heimatclub können Sie ohne zeitliche Begrenzung jederzeit trainieren oder regelmäßig an Einzel- oder Gruppentrainings teilnehmen.
​
Handicap verbessern Scorkarte Turniere
Gehen Sie auf die Jagd nach dem Handicap oder lassen Sie es lieber locker angehen?

Fazit: Bei der Wahl der richtigen Golfmitgliedschaft genau hinsehen

Ob Vollmitgliedschaft, Fernmitgliedschaft oder VcG-Ausweis - welche Golfmitgliedschaft zu Ihnen passt, hängt von vielfältigen Faktoren ab und kann sich im Laufe der Zeit ändern.

Möchten Sie als Einsteiger in den Golfsport hineinschnuppern, umgehen Sie mit einer Fernmitgliedschaft beispielsweise die langfristige Bindung, die mit einer Vollmitgliedschaft einhergeht. Bemerken Sie später, dass die anfängliche Begeisterung anhält und Sie tatsächlich regelmäßig Ihre Runden spielen, kann ein Wechsel zu einer regulären Clubmitgliedschaft sinnvoll sein. Ebenso denkbar ist ein Downgrade von der festen Clubzugehörigkeit zu einer Fernmitgliedschaft, wenn Ihnen beispielsweise aufgrund beruflicher Verpflichtungen weniger Freizeit zur Verfügung steht.
​


Reguläre Golfmitgliedschaft, Fernmitgliedschaft und Co.: Welche Möglichkeiten gibt es?

In Deutschland gibt es nur wenige öffentliche Golfplätze. Wer Golf spielen möchte, benötigt daher in der Regel eine Mitgliedschaft. Erhalten Sie von einem Golfclub einen offiziellen DGV-Ausweis, übernimmt dieser Club auch die Handicapverwaltung für Sie. Wer Mitglied in einem Golfclub ist, kann sowohl in seinem Heimatclub als auch als Gast auf anderen Plätzen gegen ein sogenanntes "Greenfee" spielen.

Mit der DGV - Platzreife soll sichergestellt werden, dass ein Golfspieler die Golfregeln beherrscht und zudem in der Lage ist, sicher und zügig zu spielen. So möchte der DGV durch die Platzreife-Prüfung verhindern, dass es beispielsweise an Wochenenden mit schönem Wetter zum "Stau" auf dem Platz kommt. Immer öfter wird die zentrale Verwaltung des Handicaps aber in Frage gestellt. So ist es beispielsweise in den USA längst üblich, sein Handicap selbst zu verwalten.
​

In Deutschland gibt es diese Arten der Golfmitgliedschaft:

Varianten der Golfmitgliedschaft: Vollmitgliedschaft, Fernmitgliedschaft, VCG
Diese 3 wesentlichen Arten der Golfmitgliedschaften gibt es in Deutschland.

1. Ordentliche Golfmitgliedschaft (Vollmitgliedschaft)

Als reguläre Golfmitgliedschaft gilt die Vollmitgliedschaft. Dabei sind Sie volles Mitglied in einem deutschen Golfclub, besitzen dort alle Spielrechte und können die Anlage jederzeit kostenfrei nutzen. Zum Teil profitieren Sie von günstigeren Partnertarifen.

​Gegen Zahlung von Greenfee sind Sie auch gern gesehener Gast auf anderen Plätzen. Die meisten Golfer in Deutschland (70%) entscheiden sich für diese Golfmitgliedschaft.


2. Fernmitgliedschaft

Bis vor einigen Jahren verstand man unter einer Fernmitgliedschaft die Golfmitgliedschaft in einem Club, der mindestens 300 Kilometer vom eigenen Wohnort entfernt lag. Heute spielt diese Distanz nur noch eine untergeordnete Rolle. Die meisten Clubs haben die Mindestentfernung für eine Fernmitgliedschaft auf 150 Kilometer gesenkt oder gänzlich entfernt. Im Rahmen einer Fernmitgliedschaft erwerben Sie eine Golfmitgliedschaft inklusive DGV-Clubkarte. Tipp: Vergleich Fernmitgliedschaften der Anbieter in Deutschland.

Im Gegensatz zu einer Vollmitgliedschaft bezahlen Sie aber auch in Ihrem Heimatclub stets Greenfee. Statt hohen jährlichen Fixkosten zahlen Sie bei einer Fernmitgliedschaft pro Spiel und sind damit weniger stark an eine einzige Anlage gebunden. Die Teilnahme an Turnieren sowie EDS-Runden sind durch die Handicapverwaltung mit einer Fernmitgliedschaft ebenso möglich wie bei einer regulären Golfmitgliedschaft.

​Die Fernmitgliedschaft wird immer beliebter und ca. 25% aller Golfer haben sich für eine Fern-. Gast- oder Greenfeemitgliedschaft entschieden. Eine günstige Fernmitgliedschaft mit DGV Ausweis finden Sie bei Start2Golf.


3. Golfmitgliedschaft in der "Vereinigung clubfreier Golfer" VcG

Wer eine Golfmitgliedschaft in der "Vereinigung clubfreier Golfer" besitzt, gehört keinem real existierenden Golfclub an, sondern spielt als "clubfreier Golfer".

​Die VcG verwaltet das Handicap ihrer Mitglieder und gibt statt des DGV-Ausweises, den Sie im Rahmen einer Vollmitgliedschaft bei einem Heimatclub erhalten würden, den VcG-Ausweis heraus. Mit diesem haben Sie zu fast allen deutschen Golfclubs gegen Greenfee Zutritt. Sind die Leistungen des VcG-Ausweises und einer Fernmitgliedschaft weitgehend vergleichbar, genießt die Golfmitgliedschaft bei der VcG bei einigen deutschen Clubs allerdings ein geringeres Ansehen.

Mancherorts wird für VcG-Mitglieder daher ein Greenfee-Aufschlag fällig. Die VcG zählt derzeit ca. 22.000 Golfer als Mitglieder (3,5 % aller registrierten Golfer in Deutschland). 

Alle drei gängigen Arten der Golfmitgliedschaft haben ihre individuellen Vor- und Nachteile. Anhand der folgenden Tipps finden Sie ganz leicht heraus, welche Golfmitgliedschaft die richtige für Sie ist.

Egal welche Art der Mitgliedschaft - darum sollten Sie auf jeden Fall Golf spielen

Golfspielen ist pure Erholung: Sie bewegen sich an der frischen Luft, genießen die Weite des Platzes und schöne Naturerlebnisse: Starten Sie Ihre Runde in der angenehm wärmenden Morgensonne, lauschen Sie dem Gesang der Vögel oder beobachten Sie im Herbst die zunehmende Laubfärbung.

Diese Vorteile von Golf für Körper und Seele erleben Sie vollkommen altersunabhängig oder auch gemeinsam mit der ganzen Familie. Oder pflegen oder knüpfen Sie auf und neben dem Platz andere Kontakte. Verabreden Sie sich mit Freunden oder Geschäftspartnern zum Spiel und nutzen Sie die Zeit auf dem Platz oder anschließend im Clubhaus für gute Gespräche. Ob allein oder in netter Gesellschaft - in jedem Fall ist Golf sehr gesund. Im Schnitt sind Sie bei einer Runde zwischen vier und fünf Stunden auf dem Green unterwegs und legen dabei bis zu zehn Kilometer in sauerstoffreicher Luft zurück.

Beim Golfschwung aktivieren Sie 124 Muskeln und trainieren so Koordination und Konzentration. Zudem ist der Energieverbrauch mit durchschnittlich 1.400 kcal vergleichsweise hoch: Wer eine Stunde joggt, verbraucht rund 700 kcal. Die überwiegend moderate Bewegung macht das Golfspielen zur idealen Einstiegssportart für untrainierte Menschen jeden Alters.
​
Golf ist die schönste Nebensache der Welt.
Mit der richtigen Golfmitgliedschaft gelingt der Einstieg in den Golfsport.

Kommentare sind geschlossen.

    Beliebte Artikel:


    • Golftest - welche Mitgliedschaft passt zu mir? ​
    Golf Test Fernmitgliedschaft

    • 55 Anbieter: Fernmitgliedschaft im Vergleich
    Vergleich der Fernmitgliedschaften in Deutschland

    • Vergleichsrechner
      ​Ist die Fernmitgliedschaft günstiger?
    Vergleichsrechner Golfmitgliedschaften

    • 10 Tipps zur passenden Golfmitgliedschaft
    10 Tipps zur passenden Golfmitgliedschaft

    • 5 ultimative Tipps zum Geld sparen bei der Golfmitgliedschaft
    Günstige Golfmitgliedschaft Tipps

    • Vor / Nachteile
      ​
      Fernmitgliedschaft
    Vorteile und Nachteile Fernmitgliedschaft

    • Ratgeber: welche Golfmitgliedschaft ist die Richtige?
    Ratgeber welche Art der Golfmitgliedschaft sinnvoll ist.

    • Downgrade zur Fernmitgliedschaft - wann sinnvoll?
    Wechsel Tipps von Golfmitgliedschaft zu Fernmitgliedschaft

    • Vom Fernmitglied zum Vollmitglied
    Vom Fernmitglied zum Vollmitglied im Golfsport

    • 8 Mythen Fernmitgliedschaft
    8 Mythen der Golf Fernmitgliedschaft

    • Fernmitgliedschaft Berlin
    Golf Fernmitgliedschaft Angebote in Berlin

    • Fernmitgliedschaft München
    Fernmitgliedschaften in München und Bayern

    • Fernmitgliedschaft Stuttgart
    Fernmitgliedschaft Stuttgart

    • Fernmitgliedschaft NRW Nord-Rhein-Westfalen
    Golf Fernmitgliedschaften in NRW

    • Golfmitgliedschaft Hamburg
    Golfmitgliedschaft Angebote in Hamburg

    • ​​​Gold R Hologramm DGV Ausweis - aktueller Stand

    • ​18 Golf-Mitgliedschaften Berlin Vergleich - alle Clubs in der Übersicht

    • 25 Golf- Mitgliedschaften Hamburg Vergleich - Preise + Vorteile
    ​
    • 7 Mythen Golf Mitgliedschaft

    • 19 Platzreife- Kurse in Berlin im Vergleich Test aller Golfschulen

    • 30 Platzreife- Kurse in Hamburg im Vergleich - in diesen Golfkursen lernen Anfänger das Golf spielen

    • Golfen: Kosten im 1. Jahr​​​​
      ​​
    • Platzreifekurs: das erwartet Sie

    • Gastmitgliedschaft. Der Unterschied

    • 5 Vorteile Golf als Sport

    • ​Golf mit geringem Budget
      ​
    • ​Fernmitgliedschaft Köln

    • Fernmitgliedschaft Hessen
      ​
    • Nürnberg mit einer Fernmitgliedschaft erkunden

    • 50 Golfmitgliedschaften Vergleich in 20 Städten
      ​
    • Fernmitgliedschaft Bayern​
      ​
    • 14 Golf-Schnupperkurse Berlin Vergleich für Anfänger

    • 18 Golf Schnupperkurse Hamburg im Vergleich

    Kategorien

    Alle
    Adventure Golf
    Allianzen Golf
    Baden Wuerttemberg
    Bayern
    Berlin
    Corona Covid 19
    Duesseldorf
    Fernmitgliedschaft Trend?
    Fernmitgliedschaft Vergleich
    Fern Vs. Golfmitgliedschaft
    Geschenke
    Gesundheit
    Golfausrüstung
    Golf Etikette
    Golf-Etikette
    Golfmitgliedschaft
    Golfregeln 2019
    Golfschule & Co.
    Golftest
    Golfurlaub
    Hamburg
    Hessen
    Kinder
    Köln
    Kosten Golf
    Kündigung Mitgliedschaft
    Minigolf
    München
    Niedersachsen
    NRW Nordrhein Westfalen
    Nürnberg
    Platzreifekurs
    Ratgeber
    Rheinland Pfalz
    Schleswig Holstein
    Schnupperkurs
    Schweiz
    Spar Tipps Golfen
    Stuttgart
    Swingolf
    Vergleichsrechner
    Vorteile Golf
    Vorurteile
    Welche Golfmitgliedschaft?

​
​Start2Golf
 -
die günstige Fernmitgliedschaft
Über uns
Besuchen Sie uns auf facebook
Kündigung

Start2Golf - die Nr. 1 Fernmitgliedschaft
Tel. 0 333 96 - 77 90 | E-Mail: [email protected] | Impressum | Datenschutzerklärung | Über uns
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
    • "AUGUSTA" € 89,-
    • "HOLE IN ONE" € 169,-
    • KINDER € 29,-
  • MITGLIEDSCHAFT
    • VERGLEICH 20 STÄDTE
    • HAMBURG >
      • HAMBURG VERGLEICH
      • HAMBURG ANGEBOT
    • BERLIN >
      • BERLIN VERGLEICH
      • BERLIN ANGEBOT
  • BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT