Golf Fernmitgliedschaft
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
    • "AUGUSTA" € 89,-
    • "HOLE IN ONE" € 169,-
    • KINDER € 29,-
  • MITGLIEDSCHAFT
    • VERGLEICH 20 STÄDTE
    • HAMBURG >
      • HAMBURG VERGLEICH
      • HAMBURG ANGEBOT
    • BERLIN >
      • BERLIN VERGLEICH
      • BERLIN ANGEBOT
  • BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT

Die Golf Fernmitgliedschaft - 8 Gründe sprechen dafür

30/6/2020

 
Immer mehr Golfspieler möchten nicht nur auf einem bestimmten Platz spielen. Mit der zunehmenden persönliche Mobilität entspricht die enge Bindung an einen bestimmten Club und damit vor allem von der Kostenseite her an nur einen Golfplatz nicht mehr den Bedürfnissen vieler Spieler.

Auch erfahrene Golfer nehmen dabei oft nicht wahr, dass es eine Alternative zur klassischen Golf Mitgliedschaft gibt. Die Rede ist nicht von öffentlichen Golfplätzen, die in Deutschland nicht sehr verbreitet sind. Es geht um die Golf 
Fernmitgliedschaft. Warum immer mehr Golfer die Golf Fernmitgliedschaft schätzen und welche Vorteile diese haben kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
​

Bild

Golf spielen - wo und wie?

Golfanfänger sind mit den Gepflogenheiten dieses Sports häufig noch nicht so vertraut. Schnell stellen sie fest, dass es nicht so ohne weiteres auf dem Golfplatz in der Nähe spielen dürfen. Spätestens mit dem Erwerb der Platzreife in einem beliebigen Club wird ihnen bewusst, dass das Spielen auf einem Golfplatz an verschiedene Voraussetzungen geknüpft sein kann.

Jeder Betreiber einer Golfanlage entscheidet im Rahmen des Hausrechts für seine Platz selbst, unter welchen Bedingungen er das Spielen auf der eigenen Anlage erlaubt. Regelmäßig geht es bei den gesetzten Bedingungen für das Spielen auf dem Platz in einem ersten Schritt vor allem darum, dass der Anfänger die wesentlichen Grundregeln des Sports beherrscht und sich sicher auf einem Golfplatz bewegen kann. Die sogenannte Platzreife wird Mitgliedern von Golfclubs in Deutschland über den DGV-Ausweis bescheinigt. DGV steht für Deutscher Golf Verband (DGV).
​
Wer also regulär Mitglied in einem Golfclub wird, erhält mit dem Ausweis eine Bestätigung darüber, dass er Mitglied in diesem Verein ist und die Platzreife besitzt.
Platzreife und Handicap ist Voraussetzung um Golf spielen zu können.
Nur mit der Platzreife oder Handicap 54 geht es so richtig auf den Golfplatz....

​Nach der Platzreife ist im nächsten Schritt das Handicap interessant. Mit der Platzreife wird in der Regel das Handicap -54 angenommen. Das bedeutet, der Spieler darf als Vorgabe 54 Schläge mehr machen als beim Handicap 0, um das Spiel zu beenden. Wenn man längere Zeit Golf spielt, wird man versuchen, sein Handicap immer weiter zu verbessern.

Im Zusammenhang mit dem Spiel auf einem Golfplatz kann das Handicap ebenfalls entscheidend sein. Auf manchen Golfanlagen darf man zum Beispiel am Wochenende nur mit einem bestimmten Handicap spielen (z.B. ab Hcp -36). Dabei wird die aktuelle Vorgabe jedes Spielers von einem Verein geführt und ist damit jederzeit nachweisbar.


Wer also auf möglichst vielen Plätzen in Deutschland Golf spielen möchte, kommt regelmäßig an einer Mitgliedschaft in einem Golfclub nicht vorbei, um den DGV-Ausweis mit der bescheinigten Platzreife zu haben und einen Club, der sein Handicap führt bzw. verwaltet.


Wie ist es um öffentliche Golfplätze bestellt und was gilt dort für das Spielen?

Mit zurzeit etwa 400 öffentlichen Golfplätzen in Deutschland sind nur rund die Hälfte aller Plätze öffentlich. Viele können ohne weitere Voraussetzungen genutzt werden. Andere verlangen zumindest den Nachweise der Platzreife und damit den DGV-Ausweis. Das bedeutet, dass der Golfplatz, den man beispielsweise gerade auf einer Dienstreise im Auge hat, nicht unbedingt ein öffentlicher Golfplatz sein muss. Ist das der Fall, muss dieser Platz dennoch nicht immer die erste Wahl sein.

​Nicht immer entsprechen die frei nutzbaren Golfanlagen den Ansprüchen der Golfer mit ihren fortschreitenden Fähigkeiten in diesem Sport. Außerdem kann es sein, dass man ohne die Platzreife und den Ausweis ebenfalls nicht weiterkommt
​.
Öffentliche Golfplätze
Öffentliche Golfplätze sind für fortgeschrittene Golfer nicht immer die erste Wahl. Häufig ist die Qualität nicht besonders hoch.

Private Clubs und Vereine

Wahrscheinlicher ist es, dass ein interessanter Golfplatz zu einem Golfclub gehört. Regelmäßig steht der Platz eines Golfclubs nur den Mitgliedern zur Verfügung. Voraussetzung für das regelmäßige Spiel auf diesem Platz ist es, Mitglied in diesem Golf Verein zu werden. Das ist mit einem mehr oder minder hohen Kostenaufwand verbunden.

Unter Umständen kommt es auch nicht den eigenen Bedürfnissen entgegen, weil man beispielsweise viel unterwegs ist und gern auf unterschiedlichen Plätzen spielen möchte.

Die meisten Vereins-Golfplätze erlauben Gästen das Spiel gegen eine Gebühr (das sog. Greenfee). Wenn man das Greenfee entrichtet, darf man den Platz nutzen. Allerdings verlangen die Clubs regelmäßig auch die Platzreife, bescheinigt über den DGV Ausweis und unter Umständen den Nachweis eines bestimmten Handicaps. 
​
Wünscht man sich, auf verschiedenen Golfplätzen zu spielen und dabei eine größere Auswahl zu haben, kommt man an einer Golf-Mitgliedschaft grundsätzlich nicht vorbei.

​Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten.
​

Die klassische Mitgliedschaft im Golf

Lange Zeit war die klassische Mitgliedschaft im Golfclub die einzige Möglichkeit für Golfinteressenten, zu anerkannten Golfspielern zu werden. Nur mit einer regulären Mitgliedschaft in einem Verein konnte man den begehrten DGV Ausweis erlangen, die Platzreife nachweisen und einen Club bezeichnen, der das eigene Handicap führt. Obwohl die Preise für eine Vollmitgliedschaft in einem Golfclub in den letzten Jahren gesunken sind, handelt es sich in der Regel immer noch um eine Investition.

​Die Folge ist, dass sich Mitglieder eines Golfclubs auch an den Golfplatz gebunden fühlen. Wer mag schon noch zusätzlich ein Greenfee auf einem anderen Platz bezahlen, wenn er bereits die Kosten für die reguläre Mitgliedschaft aufwendet?
Einigen Spielern kommt die reguläre Mitgliedschaft In einem bestimmten Club sehr entgegen, weil sie die Vertrautheit mit dem Platz sowie Mitspielern sehr schätzen. Andere Spieler fühlen sich mit einer klassischen Mitgliedschaft weniger wohl, weil es für sie gerade einen Reiz darstellt und auch den persönlichen Lebensumständen entspricht, auf verschiedenen Plätzen zu spielen. Außerdem lohnt sich die klassische Mitgliedschaft in einem Golfverein nur, wenn man dort regelmäßig spielt.

​Es gibt eine Reihe von Golfbegeisterten, die aus Zeitgründen gerade nicht das Angebot des Golfclubs auf regelmäßiger Basis in Anspruch nehmen können. Sie möchten zwar öfter Golfspielen, dabei aber vor allem zeitlich und örtlich flexibel bleiben. Gerade für sie kann die 
Fernmitgliedschaft eine Alternative zur klassischen Mitgliedschaft sein.
​
DGV Ausweis Golfmitgliedschaft
Mit dem DGV Golfausweis kann man in Deutschland als Gast mit einer Greenfee-Gebühr spielen.

Das ist eine Golf Fernmitgliedschaft

Auch mit der Fernmitgliedschaft werden Sie Mitglied in einem Golfclub des Deutschen Golf Verbandes. Der DGV Ausweis bescheinigt Ihnen die Platzreife oder das Handicap, welches Sie vorher in einem Golfclub Ihrer Wahl durch eine Prüfung belegt haben. Der Club, in dem Sie eine Fernmitgliedschaft haben, führt außerdem Ihr Handicap.

Da die meisten Golfclubs in Deutschland und im Ausland eine Fernmitgliedschaft wie andere reguläre Golfmitgliedschaften behandeln, stehen Ihnen damit nach den weiteren Voraussetzungen des jeweiligen Clubs an Ihr Handicap und gegen die Zahlung eines Greenfee die unterschiedlichsten Plätze für Ihr Golfspiel zur Verfügung.
​
55 Fernmitgliedschaften im Vergleich

Die 8 Vorteile einer Golf Fernmitgliedschaft

  1. Regelmäßig handelt es sich um eine kostengünstige Variante, dem Golfsport nachzugehen. Meist verlangen die Golfclubs bei einer klassischen Mitgliedschaft neben einer Einschreibegebühr auch eine Jahresgebühr in nicht unerheblicher Höhe. Eine Fernmitgliedschaft wird meist ohne Zusatzkosten gegen eine erheblich geringere Gebühr angeboten. Dabei profitieren Sie weiterhin von den Vorteilen einer Golf Clubmitgliedschaft mit DGV Ausweis und Führung Ihres Handicaps.

  2. Langeweile kommt mit einer Fernmitgliedschaft nicht auf. Sie können Ihr Golfspiel örtlich und zeitlich flexibel anpassen. Dabei wird es Ihnen möglich, unterschiedlichste Plätze kennen zu lernen. In vielen Fällen verlangen Golfclubs jedenfalls unter der Woche kein bestimmtes Handicap, sondern lassen Sie gegen das Greenfee mit Ihrem DGV Ausweis auf ihrem Platz spielen.

  3. Die Fernmitgliedschaft ist auch eine Alternative für Golfspieler, die nicht so regelmäßig spielen möchten oder können. Wer beispielsweise nur etwa 10-15 Golfrunden im Jahr absolviert, hat bei einer regulären Golfmitgliedschaft einen Kostenaufwand, der nicht im Verhältnis zur Nutzung der Einrichtung steht. Auch Golfspieler, die sich eher weniger aktiv in ein Vereinsleben einbringen möchten, können sich mit einer Fernmitgliedschaft zwangloser und freier dem Golfspiel widmen.

  4. Bei einer Fernmitgliedschaft entfällt die teure und langfristige Vertragsbindung. Neben der relativ geringen Gebühr für die Fernmitgliedschaft fällt das Greenfee an, das man nur zahlt, wenn man tatsächlich spielt.

  5. Dieses "Pay as you play - Modell" kann für Anfänger im Golfsport sehr interessant sein. Vielleicht möchte man sich anfänglich erst noch mehr mit dem Sport anfreunden, um dann vielleicht später eine klassische Mitgliedschaft zu einem bestimmten Golfclub abzuschließen. In manchen Fällen erlauben es auch die persönlichen Umstände gerade nicht, mindestens einmal bis zweimal die Woche das Angebot einer klassischen Mitgliedschaft in einem Golfclub in Anspruch zu nehmen. Wer würde nicht die typische Kostenfalle kennen, die beispielsweise bei der Bindung an ein Fitnessstudio über einen langen Zeitraum entsteht, wenn man das Angebot dann nicht regelmäßig nutzt. Mit einer Fernmitgliedschaft erspart man sich den entsprechenden Ärger über sinnlos aufgewendete Kosten im Golf von Anfang an.

  6. Da man auch bei der Fernmitgliedschaft einen DGV Ausweis erhält, stehen viele Golfanlagen im in und Ausland offen. Auch das kann den Spaß am Golfspiel erhöhen, wenn man sich auf verschiedenen Plätzen flexibel ausprobieren kann. Anders als bei einer klassischen Mitgliedschaft wird man immer wieder neue Leute kennenlernen und erweitert so seinen Horizont beim Golfspiel.

  7. Genau wie bei der regulären Vollmitgliedschaft in einem Golfclub kann man mit der Fernmitgliedschaft kontinuierlich an seinem Handicap arbeiten. Das Handicap wird ebenso geführt wie bei der klassischen Mitgliedschaft. Eine Weiterentwicklung der sportlichen Fähigkeiten im Golf und der Nachweis darüber ist jederzeit möglich. Damit steht dann auch allmählich das Spiel auf Anlagen offen, die ein bestimmtes Handicap voraussetzen.
    ​
  8. Über die Führung des Handicaps wird die Teilnahme an Golfturnieren möglich. Selbst, wenn man diese Möglichkeit zurzeit noch nicht in Betracht zieht, kann es sein, dass man sich mit der Zeit über die Weiterentwicklung der eigenen sportlichen Leistung dafür zu interessieren beginnt.
    ​

Die Fernmitgliedschaft als flexibelste Möglichkeit zu golfen

Ob man sich für eine klassische Mitgliedschaft in einem Golfclub entscheidet oder für eine Fernmitgliedschaft hängt immer von den persönlichen Umständen und Vorlieben ab. Die Fernmitgliedschaft ist dabei die nach allen Seiten flexibelste Alternative, mit Freude Golf zu spielen, verschiedene Golfplätze kennen zu lernen und die eigenen sportlichen Möglichkeiten zu entwickeln.

Durch die fehlende teure und lange Vertragsbindung an einem bestimmten Club steht die 
Fernmitgliedschaft für Golfspielen ohne Reue. Sie wird auch dazu beitragen, noch mehr Menschen für den faszinierenden Golfsport zu begeistern. Es gibt eine Vielzahl von Anbieter für eine Fernmitgliedschaft. Mehr dazu finden Sie in unserem Vergleich.
Infos Fernmitgliedschaft

Der den Autor:
​Start2Golf ist mit über 20.000 Mitgliedern einer der führenden Anbieter für klassische Golfmitgliedschaften  und Fernmitgliedschaften in Deutschland. Weitere Infos finden Sie bei "über uns".

Kommentare sind geschlossen.

    Beliebte Artikel:


    • Golftest - welche Mitgliedschaft passt zu mir? ​
    Golf Test Fernmitgliedschaft

    • 55 Anbieter: Fernmitgliedschaft im Vergleich
    Vergleich der Fernmitgliedschaften in Deutschland

    • Vergleichsrechner
      ​Ist die Fernmitgliedschaft günstiger?
    Vergleichsrechner Golfmitgliedschaften

    • 10 Tipps zur passenden Golfmitgliedschaft
    10 Tipps zur passenden Golfmitgliedschaft

    • 5 ultimative Tipps zum Geld sparen bei der Golfmitgliedschaft
    Günstige Golfmitgliedschaft Tipps

    • Vor / Nachteile
      ​
      Fernmitgliedschaft
    Vorteile und Nachteile Fernmitgliedschaft

    • Ratgeber: welche Golfmitgliedschaft ist die Richtige?
    Ratgeber welche Art der Golfmitgliedschaft sinnvoll ist.

    • Downgrade zur Fernmitgliedschaft - wann sinnvoll?
    Wechsel Tipps von Golfmitgliedschaft zu Fernmitgliedschaft

    • Vom Fernmitglied zum Vollmitglied
    Vom Fernmitglied zum Vollmitglied im Golfsport

    • 8 Mythen Fernmitgliedschaft
    8 Mythen der Golf Fernmitgliedschaft

    • Fernmitgliedschaft Berlin
    Golf Fernmitgliedschaft Angebote in Berlin

    • Fernmitgliedschaft München
    Fernmitgliedschaften in München und Bayern

    • Fernmitgliedschaft Stuttgart
    Fernmitgliedschaft Stuttgart

    • Fernmitgliedschaft NRW Nord-Rhein-Westfalen
    Golf Fernmitgliedschaften in NRW

    • Golfmitgliedschaft Hamburg
    Golfmitgliedschaft Angebote in Hamburg

    • ​​​Gold R Hologramm DGV Ausweis - aktueller Stand

    • ​18 Golf-Mitgliedschaften Berlin Vergleich - alle Clubs in der Übersicht

    • 25 Golf- Mitgliedschaften Hamburg Vergleich - Preise + Vorteile
    ​
    • 7 Mythen Golf Mitgliedschaft

    • 20 Platzreife- Kurse in Berlin im Vergleich Test aller Golfschulen

    • 30 Platzreife- Kurse in Hamburg im Vergleich - in diesen Golfkursen lernen Anfänger das Golf spielen

    • Golfen: Kosten im 1. Jahr​​​​
      ​​
    • Platzreifekurs: das erwartet Sie

    • Gastmitgliedschaft. Der Unterschied

    • 5 Vorteile Golf als Sport

    • ​Golf mit geringem Budget
      ​
    • ​Fernmitgliedschaft Köln

    • Fernmitgliedschaft Hessen
      ​
    • Nürnberg mit einer Fernmitgliedschaft erkunden

    • 50 Golfmitgliedschaften Vergleich in 20 Städten
      ​
    • Fernmitgliedschaft Bayern​
      ​
    • 14 Golf-Schnupperkurse Berlin Vergleich für Anfänger

    • 18 Golf Schnupperkurse Hamburg im Vergleich

    Kategorien

    Alle
    Adventure Golf
    Allianzen Golf
    Baden Wuerttemberg
    Bayern
    Berlin
    Corona Covid 19
    Duesseldorf
    Fernmitgliedschaft Trend?
    Fernmitgliedschaft Vergleich
    Fern Vs. Golfmitgliedschaft
    Geschenke
    Gesundheit
    Golfausrüstung
    Golf Etikette
    Golf-Etikette
    Golfmitgliedschaft
    Golfregeln 2019
    Golfschule & Co.
    Golftest
    Golfurlaub
    Hamburg
    Hessen
    Kinder
    Köln
    Kosten Golf
    Kündigung Mitgliedschaft
    Minigolf
    München
    Niedersachsen
    NRW Nordrhein Westfalen
    Nürnberg
    Platzreifekurs
    Ratgeber
    Rheinland Pfalz
    Schleswig Holstein
    Schnupperkurs
    Schweiz
    Spar Tipps Golfen
    Stuttgart
    Swingolf
    Vergleichsrechner
    Vorteile Golf
    Vorurteile
    Welche Golfmitgliedschaft?

Start2Golf -

​die günstige Fernmitgliedschaft

Über uns
Besuchen Sie uns auf facebook
Kündigung

Start2Golf - die Nr. 1 Fernmitgliedschaft
Tel. 0 333 96 - 77 90 | E-Mail: [email protected] | Impressum | Datenschutzerklärung | Über uns
  • FERNMITGLIEDSCHAFT
  • ANMELDUNG 2023
    • "AUGUSTA" € 89,-
    • "HOLE IN ONE" € 169,-
    • KINDER € 29,-
  • MITGLIEDSCHAFT
    • VERGLEICH 20 STÄDTE
    • HAMBURG >
      • HAMBURG VERGLEICH
      • HAMBURG ANGEBOT
    • BERLIN >
      • BERLIN VERGLEICH
      • BERLIN ANGEBOT
  • BLOG
  • ÜBER UNS
  • KONTAKT